Foodpairing Masterclass by Gin Mare
Mediterranes Heritage

Dass Gin sich per se für die unterschiedlichsten Foodpairing Stunts besonders gut eignet, liegt auf der Hand. Eine Spirituose geradezu erfunden, um die Gewürz- und Kräuteralchemisten unter den Brennmeistern herauszufordern. Einfach eine wunderbare Spielwiese, um einem Getränk seine ganz eigene Note und Geschichte einzuhauchen. Und um diese Geister auf den neugierigen Zungen dieser Welt zu erwecken. Geradezu logisch, dass es da natürlich auch einen stolzen Vertreter des mediterranen Dolce Vita mit all seinen Genusswelten benötigt. Der aus Katalonien stammende Gin Mare findet gleich die erste Ur-Tradition des Foodpairings schon in der eigenen Heimat. Wer jetzt allerdings glaubt, diese gerade begonnene Reise sei mit einem ausgiebigen Tapa Genuss vorbei, liegt völlig falsch. Ob mit griechischen Meze, französischen Amuse-Gueule oder mit italienischen Anti-Pasti – kleine Magenschmeichler gehören einfach zur mediterranen Gastfreundlichkeit dazu. In diesem länderübergreifenden Verständnis mediterraner Gastlichkeit sind auch die Hauptzutaten dieses Destillats angelegt. Die Wurzeln greifen rund um den Mittelmeerraum – mit Rosmarin aus Griechenland, Basilikum aus Italien, türkischem Thymian und spanischen Arbequina Oliven. Ein gustatorischer Schulterschluss, gebrannt die Welt zu erobern.
Gin Mare meets Ménage Bar

Welche Paarungen sich mit diesem wohl vorbereiteten Geschmacksprofil des Gin Mare kreieren lassen, haben uns André Kohler und Johannes Möhring in ihrer Ménage Bar präsentiert. Das gastronomische Konzept dieser Münchner Kultstätte der Barkultur passt geradezu perfekt zu den Ansprüchen und Visionen des Mittelmeer-Gin. Die Fusion aus Küchenkunst und Tresenhandwerk verschmilzt hier zu einem Gesamtwerk, das in dieser Paarung perfekt funktioniert. Da werden eigene Fermentationen und Redestillationen sowohl für flüssige, als auch bissfeste Kunststücke hergenommen. Nicht nur, um sich gekonnt abzugrenzen sondern wirklich neue Geschmäcker zu suchen und zu finden. Wer sich hier auf die Suche des Erfolgsrezeptes begibt und die Antwort in einem Wort verdichtet finden möchte, bekommt „Geduld“ serviert. Bekanntermaßen ist diese Einstellung zu den eigenen Erzeugnissen weithin als die nachhaltigste Zutat eines Premiumproduktes bekannt. Gut Ding will Weile haben. Eine Erkenntnis, die gleichermaßen in der Rezeptur des mediterranen Gastes zu finden ist. Auffällig ist da z.B. die äußerst lange Mazerationszeit von rund 36 Stunden, bei der auch noch die letzte Aroma-Information einzelner Botanicals verarbeitet wird. Geschlagen wird diese Ausdauer nur noch durch die 300-tägige Fermentation der Zitrusbeigaben. Es scheint also, als hätte die Handwerksethik der beiden Tages-Protagonisten nur darauf gewartet, eine echte Ménage einzugehen. Nach einem fruchtig-floralen Welcome Drink wurde in drei Gängen durch Foodpairing Interpretationen zwischen Klassik, Moderne und Neuenddeckung moderiert.

Welcome Drink:
“Triple Orange”
- 50ml Gin Mare
- 200ml Premium Tonic Water, z.B. 1724
- 1 Barlöffel Bitterorangenmarmelade
- 2 Spritzer Orangenbitter
- 1 Orangenzeste
Liquide Notizen dazu:
Einmal gegoogelt, liegt die Feststellung auf der Hand, dass Gin Mare ganz offensichtlich einen sehr erfolgreichen Signature-Drink anhaften hat, der wohl schon fast als klassisch zu bezeichnen ist. Fruchtig frisch stehen die floralen Noten des Gin Mare klar im Vordergrund und profitieren von seinem milden Körper. Die Bitter-Noten runden den Geschmack wunderbar ab, ohne den Frühling im Glas zu besiegen.

Gang I:
“Seed of Spices”
- 40 ml Gin Mare
- Bell Pepper Kernel
- 15 ml Oleo Saccharum
- 30 ml Verjus
- 5 ml Absinthe
- Parmigianonetz Garnitur
Dazu: “Road to Goat” Traubensalat mit Allgäuer Ziegenkäse, Estragon und Fenchelsaat
Liquide Notizen dazu:
Eine Gin Mare Rezeptur von kräuterig-würzigem Tiefgang. Die Süße des hausgemachten Oleo Saccharum wird abgefangen durch eine milde Verjus-Säure, sodass weder süß noch sauer im Vordergrund stehen. Vielmehr gibt die Bell Pepper Fermentation eine herbe Überraschung ins Glas, die die Zunge perfekt auf die Fenchel-Frische des Traubensalates vorbereitet. Die cremige Säure des Ziegenkäses rundet am Ende die leichten Anisnoten des Estragon und Absinthes ab.

Gang II:
„Mare Tini“
- 60 ml Gin Mare
- 30 ml Dry Vermouth
- 10 ml Fino Sherry
- 1 Prise Salz
- 1 Zitronenspirale, Oliven
Dazu: “White Fish”
White Chocolate Risotto, Fishchicharrón, Kaviar, Dill

Gang III:
„Med Sour Smash“
- 50 ml Gin Mare
- 25 ml Limetten Saft
- 15 ml Rosmarin Sirup
- Basilikum Blätter
Dazu: „Tatar Oh La La“
Dry-Aged Rinderfilet, Kapern, Aprikosenwürfel, Sepiasenf
Still thirsty?
Verbinde dich mit mir auf Facebook und Instagram!
Abonniere meinen wöchentlich erscheinenden Podcast auf iTunes oder SoundCloud!
Besuche Philipp in der Trisoux Bar und probiert den Vigneto d’Oro oder Der Il Padrino. Möchtet ihr mehr über Sibona erfahren, dann seid ihr hier richtig.